Es ist die Verschmelzung von handwerklichem Geschick und der Unterstützung von CNC-gesteuerten Maschinen, die es uns ermöglicht, selbst komplizierteste Schalungen schnell, termintreu und kostengünstig herzustellen. Dabei scheuen wir auch den Gang ins Giess- oder Elementwerk nicht, wo unsere Formen schlussendlich zum Einsatz kommen, um den Herstellungsprozess und das Endergebnis zu optimieren.
Architekturmodelle
Plänelesen ist nicht jedermanns Sache, und ein gutes Projekt verkauft sich mit einem guten Modell noch besser.
Giessereimodelle
Wie anspruchsvoll das Giessen, die wohl älteste aller Formgebungsverfahren, tatsächlich ist, zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen. Gussmaterial, Form, Temperaturen, Schwindverhalten sind ebenso zu berücksichtigen wie Hinterschneidungen und Formschrägen, um nur einige zu nennen. Das Giessereimodell gibt Auskunft darüber, ob all diese Anforderungen im „scharfen Guss“ effektiv erfüllt werden.
Designmodelle
„Design“ ist viel mehr als nur Aussehen. Neue Produkte sollen zwar gut aussehen, aber auch produzierbar und konsumentenfreundlich sein. Das bedeutet funktionell, praktisch,
ergonomisch, leicht, stabil, in der richtigen Grösse … Anhand von Modellen geben wir der Entwicklungsidee eine Form und optimieren diese gemeinsam mit dem Kunden, bis das Produkt in Serie geht.
Eine 3 Meter hohe Quietsch-Ente? Der Eiffelturm für eine Verkaufsförderungsaktion am Point-of-Sale? Auch Skulpturen und andere Kunstobjekte sowie Exponate für
Museen und Ausstellungen sowie Gestaltungselemente aller Art, beispielsweise für den Messebau. Die Vielfalt der Anwendungen und Materialien ist riesig.